Zurück zum Glossar

Die Gülleverschlauchung ist eine Methode, bei der Gülle oder flüssiger Dünger mittels Schläuchen direkt vom Lagerplatz auf die Felder transportiert wird. Sie minimiert Transportaufwand und -kosten und reduziert Emissionen und Bodenverdichtung im Vergleich zu herkömmlichen Gülletransporten mit Fahrzeugen.

Verständnis der Gülleverschlauchung

Die Gülleverschlauchung ist eine Technik, die in der Landwirtschaft zur effizienten und umweltschonenden Ausbringung von Gülle eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren wird die Gülle durch Gülleschläuche oder Bodenleitungen gepumpt, die sich vom Güllelager bis hin zu den Ausbringungsfeldern erstrecken. Dies unterscheidet sich von herkömmlichen Ausbringungsmethoden, bei denen Gülle oft mit Güllefässer auf den Feldern verteilt wird. Der Vorteil der Gülleverschlauchung liegt darin, dass sie eine präzise Ausbringung ermöglicht und den Verlust von Stickstoff und Phosphor, die beide potenziell umweltschädlich sein können, minimiert.

Die Schweiz, bekannt für ihre strengen Umweltvorschriften und ihre hügelige Landschaft, hat sich in den letzten Jahren verstärkt der Gülleverschlauchung zugewandt. Die effiziente Verteilung von Gülle auf hügeligen oder unebenen Feldern sowie die Möglichkeit, den Boden und die Umwelt zu schonen, sind wichtige Faktoren für die steigende Beliebtheit dieser Methode.

Geräte und Prozesse

Die Gülleverschlauchung erfordert den Einsatz spezifischer Geräte und Technologien, darunter Schnecken- und Kolbenpumpen, flexible Schläuche und präzise Ausbringungstechniken. Die Pumpen spielen eine entscheidende Rolle, indem sie die Gülle aus dem Güllesilo oder der Güllegrube in die Verschlauchung fördern. Die Schnecken- und Kolbenpumpen sind für ihre Robustheit und ihre Fähigkeit, grosse Mengen an Gülle effizient zu pumpen, bekannt.

Die Schläuche, die für die Gülleverschlauchung verwendet werden, müssen sowohl robust als auch flexibel sein, um den hohen Druck und die raue Behandlung, die bei der Ausbringung von Gülle auftreten können, standzuhalten. Sie sind in verschiedenen Durchmessern und Längen erhältlich, um den Anforderungen unterschiedlicher Betriebsgrössen gerecht zu werden.

Die Ausbringung von Gülle kann auf verschiedene Arten erfolgen, wobei häufig ein Schleppschlauchverteiler, Schleppschuhverteiler oder ein Gülleverteiler eingesetzt wird, welche die Gülle verteilt. Die Verwendung des Schleppschlauchs und des Schleppschuhs minimieren den Verlust von Nährstoffen und reduzieren gleichzeitig die Geruchsemissionen, welche oft mit der Ausbringung von Gülle verbunden sind.

Effiziente Gülleverschlauchung mit Stöckli Pro AG

Benötigen Sie eine unverbindliche und kostenlose Beratung für eine effiziente Gülleverschlauchung?

Wir freuen und auf Ihre Kontaktaufnahme.

Die Rolle der Gülleverschlauchung in der Schweizer Landwirtschaft

Die Gülleverschlauchung spielt in der Schweizer Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Sie ermöglicht es den Landwirten, den Einsatz von chemischen Düngemitteln zu reduzieren und gleichzeitig hohe Erträge zu erzielen. Die effiziente Ausbringung und der minimale Verlust von Nährstoffen machen die Gülleverschlauchung zu einer kosteneffizienten Option für viele Landwirte. Die Gülleverschlauchung ist auch im Hinblick auf die Umweltauflagen in der Schweiz von Bedeutung. Sie reduziert die Belastung der Umwelt durch Stickstoff und Phosphor und hilft den Landwirten, die strengen Umweltvorschriften einzuhalten.